Merkliste (0) ZEIT Online
Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten Cookies & Tracking

0 Stellenangebote zu
Mathematik Psychologie, Psychotherapie Erziehung, Pädagogik, Weiterbildung Doktorand/in

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w) im Rahmen einer Begleitforschung zu PISA 2018

    24.05.2018 Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) Frankfurt (Main) Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w) im Rahmen einer Begleitforschung zu PISA 2018 - Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w) im Rahmen einer Begleitforschung zu PISA 2018

Veröffentlicht am
24.05.2018
Bewerbungsfrist
15.06.2018
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF)
Frankfurt (Main)
logo
logo

Das Deutsche Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) ist ein von Bund und Ländern gefördertes nationales Zentrum für Bildungsforschung und Bildungsinformation. Das DIPF ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Das Zentrum für technologiebasiertes Assessment (TBA) am DIPF ist ein international renommierter interdisziplinärer Arbeitsbereich für Forschung und Entwicklung im Bereich technologiebasierten Assessments.

Im Rahmen einer Begleitforschung zu PISA 2018 sucht das TBA-Zentrum (Leitung Prof. Frank Goldhammer) zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Dauer von zwei Jahren am Dienstort Frankfurt am Main:

Eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in
(Post-Doktorand/in)

(Vollzeit, befristet auf zwei Jahre, Vergütung nach EG 13 TV-H*)

Das Forschungsprojekt des Zentrums für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB) wird in enger Kooperation mit den weiteren ZIB-Standorten in Kiel (Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, IPN) und München (School of Education der Technischen Universität München) durchgeführt. Durch die Ankoppelung des Projekts an PISA ist eine starke internationale Ausrichtung gegeben.

Aufgaben
  • Konzeption und Durchführung einer nationalen Begleitstudie in PISA zur Untersuchung des Moduswechsels von Papier nach Computer (der Schwerpunkt liegt auf der Kompetenzdomäne Lesen)
  • Koordination und Kommunikation mit beteiligten Institutionen
  • Psychometrische Skalierung und Kompetenzmodellierung
  • Analyse der nationalen Daten aus PISA 2018 und der Begleitstudie zu Moduseffekten
  • Analyse von Daten aus PISA 2015 in Zusammenarbeit mit internationalen Kooperationspartnern
  • Publikation der Ergebnisse (englischsprachige Fachartikel, Konferenzbeiträge)
  • Eigenständige Forschungstätigkeit mit dem Ziel der wissenschaftlichen Weiterqualifikation
Anforderungen
  • Sehr guter wissenschaftlicher Hochschulabschluss in Psychologie, empirischer Bildungsforschung, Statistik oder einer verwandten Disziplin; qualifizierte Promotion in einem einschlägigen Fachgebiet
  • Herausragende Kenntnisse in Testtheorie/-entwicklung und in quantitativen Methoden (insbesondere multivariate Verfahren, Item-Response-Theorie, Mehrgruppen- und Mehrebenmodellierung)
  • Umfassende Erfahrungen in der Erhebung und psychometrischen Analyse empirischer Daten (z.B. SPSS, Mplus, R) sowie im Datenmanagement
  • Publikationserfahrung, insb. Publikationen in referierten englischsprachigen Zeitschriften
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Selbständiges Arbeiten, hohes persönliches Engagement, Kommunikations- und Kooperationserfahrungen insb. in der interdisziplinären Zusammenarbeit
  • Bereitschaft zu reisen (auch international)
  • Kenntnisse in der Messung und Modellierung von Leistungsvariablen (z.B. Leseverständnis) und Erfahrung im Umgang mit Gewichtung sind von Vorteil
Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.

Eine Anschlussperspektive nach Ende der Projektlaufzeit wird angestrebt. Bewerbungen von Frauen sind besonders erwünscht. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Teilzeitbeschäftigung ist unter Berücksichtigung dienstlicher Belange grundsätzlich möglich.

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte in elektronischer Form, zusammengefasst in einem pdf-Dokument und unter Angabe der Referenz-Nr. BiQua 2018-04 bis zum 15.06.2018 an Prof. Dr. F. Goldhammer (bewerbung-zib@dipf.de). Nähere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Dr. U. Kröhne, Telefon 069-24708-728, E-Mail: kroehne@dipf.de.
Allgemeine Informationen finden Sie auf der Webseite des DIPF (www.dipf.de).

* Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen

zert

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.