Merkliste (0) ZEIT Online
Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten

0 Stellenangebote
in den Kategorien
Physik Mathematik Spezialist/in, Fachkraft Mecklenburg-Vorpommern Forschungseinrichtung Öffentliche Verwaltung, Bund, Länder & Kommunen

  • Mathematiker/in, Physiker/in o. ä. (w/m/d) Retrieval-Techniken für die Sondierung der Thermosphäre

    01.06.2022 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Neustrelitz Mathematiker/in, Physiker/in o. ä. (w/m/d) Retrieval-Techniken für die Sondierung der Thermosphäre - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen im ZEIT ONLINE Stellenmarkt, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Mathematiker/in, Physiker/in o. ä. (w/m/d) Retrieval-Techniken für die Sondierung der Thermosphäre

Veröffentlicht am
01.06.2022
Teilzeit-Stelle
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
Zum Arbeitgeberprofil
Neustrelitz
DLR - Header DLR - Header

Starten Sie Ihre Mission beim DLR

Das DLR ist das Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt sowie die Raumfahrt­agentur der Bundesrepublik Deutschland. Rund 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter forschen gemeinsam an einer einzigartigen Vielfalt von Themen in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Ihre Missionen reichen von der Grundlagen­forschung bis hin zur Entwicklung von innovativen Anwendungen und Produkten von morgen. Spitzen­forschung braucht auf allen Ebenen exzellente Köpfe – insbesondere noch mehr weibliche –, die ihre Potenziale in einem inspirierenden Umfeld voll entfalten. Starten Sie Ihre Mission bei uns.
Für unser Institut für Solar-Terrestrische Physik in Neustrelitz suchen wir eine/n

Mathematiker/in, Physiker/in o. ä. (w/m/d)

Retrieval-Techniken für die Sondierung der Thermosphäre

Ihre Mission:
Am Institut für Solar-Terrestrische Physik wird das erdnahe Weltraumwetter beobachtet, untersucht und modelliert. Das Weltraumwetter hat nicht nur Einfluss auf Funktionstüchtigkeit und die Bahndaten von Satelliten, sondern auch auf die Ausbreitung von Radiowellen, die sowohl für die terrestrische und satellitengestützte Kommunikation als auch in der satellitengestützten Navigation Anwendung findet. Angesichts der ständig wachsenden Abhängigkeit der Gesellschaft von der Genauigkeit, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit satellitengestützter Funksysteme, sind Präventivmaßnahmen zum Schutz von Menschenleben und technischen Systemen vor Einflüssen des Weltraumwetters nötig. Die Beobachtung und Modellierung des Zustands der Ionosphäre, die entscheidende Komponenten dieser Maßnahmen sind, werden am DLR Standort Neustrelitz seit vielen Jahren durchgeführt. Die Vorhersage des Zustands der Ionosphäre ist eine große Herausforderung, weil dieser auf komplexen Wechselwirkungen zwischen Thermosphäre, Ionosphäre und Magnetosphäre beruht, die es gilt, mit modernen Methoden zu beobachten und wissenschaftlich zu untersuchen und zu beschreiben.
Zu diesem Zweck entwickeln wir im DLR modernste Fernerkundungsinstrumente, darunter optische Fabry-Perot-Interferometer (FPI) und Lidars (optische Radare) zur Untersuchung von Winden und Temperaturen in der oberen Erdatmosphäre (90-700 km Höhe). Unser Institut beteiligt sich auch an dem europäischen Projekt https://eiscat.se/ (Incoherent Scatter Radar) zur Erforschung der Ionosphäre, des Weltraumwetters und des Weltraumklimas.
Ihre Mission wird ein Beitrag zur Entwicklung dieser einzigartigen hochmodernen Instrumente und Beobachtungstechniken sein. Besonderes Augenmerk wird auf der Entwicklung mathematischer Retrieval-Techniken liegen, um primär die Analyse von FPI-Beobachtungen, aber auch die von EISCAT- und der Lidar-Beobachtungen, zu verbessern.
Die Analyse von Fernerkundungsbeobachtungen ist ein schlecht gestelltes inverses Problem. Das bedeutet, dass die beobachteten Daten sehr unterschiedlichen physikalischen Objekten entsprechen können. Um die eindeutige Lösung zu finden, werden zusätzliche Informationen über die mögliche Form, Bewegung oder andere Merkmale des beobachteten Objekts hinzugefügt. In den letzten 70 Jahren haben mathematische Retrieval-Techniken zu bahnbrechenden Fortschritten in vielen Forschungsbereichen geführt, darunter Geophysik, Atmosphären- und Weltraumforschung.
Ihre Arbeitsleistung erbringen Sie in einem Umfang von 19,25 Std. pro Woche. Die Vergütung beträgt 75 % der Entgeltgruppe 13 TVöD.
Ihre Aufgaben umfassen u. a.:
  • Literaturrecherche mit dem Ziel, bewährte und neue mathematische Methoden kritisch zu bewerten und für die eigenen Arbeiten nutzbar zu machen und Lösungsansätze für die eigenen Arbeiten abzuleiten
  • Implementierung eines Retrieval-Algorithmus zur Verarbeitung von FPI-Beobachtungen
  • Untersuchung von Atmosphärendynamiken im Zusammenhang mit Gezeitenwellen oder Schwerewellen
  • Planung und Durchführung von Messkampagnen
  • Publikation der Ergebnisse in wissenschaftlichen Fachzeitschriften und Präsentation der Ergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen
Ihre Qualifikation:
  • abgeschlossenes wissenschafliches Hochschulstudium (Master oder Diplom) in Physik, Mathematik oder einer vergleichbaren Fachrichtung
  • gutes Hintergrundwissen und Erfahrung in der angewandten Mathematik, insbesondere für inverse Probleme und in der Anwendung von statistischen Methoden
  • Grundwissen der Elektrodynamik und Plasmaphysik oder Atmosphärenphysik
  • gute Selbstorganisation und ein hoher Grad von Eigeninitiative bei der Bewältigung von komplexen technischen und wissenschaftlichen Problemen
  • sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Ihr Start:
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungs­möglich­keiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungs­frei­räume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personal­politik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gerne Dr. rer. nat. Claudia Borries telefonisch unter +49 3981 480-215. Weitere Informationen zu dieser Position mit der Kennziffer 65963 sowie zur Vergütung und zum Bewerbungsweg finden Sie unter www.DLR.de/dlr/jobs/#47892

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.