Merkliste (0) ZEIT Online
Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten

2 Stellenangebote
in den Kategorien
Wirtschaft, Management, Verwaltung Erziehung, Pädagogik, Weiterbildung Soziologie Politik Kultur Geschichte, Kunstgeschichte, Archäologie Assistent/in, Referent/in Thüringen Öffentliche Verwaltung, Bund, Länder & Kommunen

  • Referentin / Referent (w/m/d)

    21.07.2022 Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) Gera Referentin / Referent (w/m/d) - Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) - Logo
  • Next Generation Public - Öffentlicher Dienst (digitales Event am 24.11.2022)

    28.07.2022 Next Generation Public Online Next Generation Public - Öffentlicher Dienst (digitales Event am 24.11.2022) - Next Generation Public - Logo

Referentin / Referent (w/m/d)

Veröffentlicht am
21.07.2022
Bewerbungsfrist
08.08.2022
Vollzeit-Stelle
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
Gera
Demokratie stärken - Zivilgesellschaft fördern
Referentin / Referent (w/m/d) - Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) - BPB - Logo
Referentin / Referent (w/m/d) - Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) - BPB - Header

Wir sind:

Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist eine moderne und innovative Behörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) und orientiert sich mit ihrem Bildungsangebot an den Grundfragen der demokratischen Entwicklung und des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Hauptdienstsitz der bpb ist in Bonn, weitere Standorte sind in Berlin und in Gera. Weitere Informationen über die bpb finden Sie im Internet unter www.bpb.de.

Der Fachbereich Politische Bildung in Veränderungsprozessen (FBK) richtet seine Inhalte an den Sozialräumen aus, die er schwerpunktmäßig bearbeitet. Die Bedarfe der Menschen, die in diesen Räumen leben und arbeiten, sind Ausgangspunkt und Gegenstand der zu entwickelnden aufsuchenden, partizipativen und ko-kreativen Formate der politischen Bildung. Im Fokus stehen dabei zunächst Transformationsregionen und -prozesse, da sie besonders vulnerable Phasen mit gesamtgesellschaftlicher Strahlkraft darstellen. Eine der wesentlichen Aufgaben liegt darin, die Potenziale und den Gestaltungsspielraum der Betroffenen deutlich zu machen. Darüber hinaus sollen in betriebsnahen Sozialräumen Berufsaktive mit passgenauen Angeboten angesprochen werden, um die politische Bildung im Erwachsenenalter zu stärken. Der Fachbereich treibt die Entwicklung von Planspielen als Methode der politischen Bildung voran.

Der Fachbereich K „Politische Bildung in Veränderungsprozessen“ (FBK) am Standort in Gera sucht für den Arbeitsbereich „Transformationsprozesse“ ab sofort

EINE REFERENTIN / EINEN REFERENTEN (W/M/D)

  • Entgeltgruppe 13 TVöD
  • Vollzeit
  • Unbefristet

Ihre Aufgaben:

  • Konzeption, Entwicklung, Planung und Umsetzung von innovativen, aufsuchenden und partizipativen, sozialräumlich orientierten Methoden und Formaten der politischen Bildung, insbesondere in Transformationsregionen und betriebsnahen Kontexten
  • Begleitung und Aufbereitung aktueller Forschungsergebnisse, Begleitung und Analyse aktueller Diskurse zu politischen, sozioökonomischen und gesellschaftlichen Transformationsprozessen in historischer und gegenwartsbezogener Perspektive
  • Erarbeitung von Kooperationsmodellen mit Akteur/innen der genannten Felder, inhaltliche Umsetzung und Begleitung der Kooperationen; Pflege und weiterer Ausbau entsprechender Netzwerke
  • inhaltliche Prüfung und Bewertung von Förderanträgen mit Sachvermerken für die Bewilligung von Zuwendungen
  • Konzeption, Planung und Durchführung von Qualifizierungs- und Fortbildungsveranstaltungen für Multiplikator/innen
  • Konzeption, inhaltliche Begleitung und Redaktion von geeigneten Publikationen zur Multiplikation der Arbeitsansätze und -strategien
  • Qualitätssicherung und Evaluation von laufenden und abgeschlossenen Projekten
  • Verfassen von Reden, Grußworten und Fachartikeln sowie eigene Vorträge und Moderationen zu den Schwerpunktthemen des Fachbereichs
  • Erarbeitung und/oder Einholung qualitativer und quantitativer Analysen, sozialempirischer Studien zur Identifizierung geeigneter Strategien und Lernangebote
  • Steuerung und Betreuung von internen und externen Mitarbeiter/innen Koordination von externen Teams wie Projektpartner und Dienstleister

Ihr Profil:

  • abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Uni-Diplom, Magister oder vergleichbarer Abschluss) mit mindestens der Abschlussnote „gut“ in den Studiengängen Politik-, Geschichts-, Wirtschafts-, Kulturwissenschaft, Soziologie, oder Erziehungswissenschaft oder in einem vergleichbaren geistes- oder sozialwissenschaftlichen Studienfach
  • sehr gute Kenntnis von und ausgeprägtes Interesse an historischen, politischen, gesellschaftlichen und sozialen Fragestellungen, insbesondere im Kontext von Transformationsprozessen
  • nachgewiesene Kenntnisse der aktuellen Fragestellungen, Diskurse, Akteur/innen und Institutionen im Themenfeld politische, sozioökonomische und gesellschaftliche Transformationsprozessen in historischer und gegenwartsbezogener Perspektive
  • nachgewiesene mehrjährige Erfahrungen in Konzeption, Entwicklung, Planung und Umsetzung von komplexen Projekten in der politischen Bildung, vorzugsweise mit partizipativem und sozialräumlichem Ansatz
  • nachgewiesene Erfahrungen und vertiefte Kenntnis in der historisch-politischen Bildung, wünschenswert mit einem Schwerpunkt in der Zeitgeschichte seit den 1970er Jahren
  • nachgewiesene Erfahrungen in der politischen Bildungsarbeit in und zu Strukturwandel unterworfenen oder benachteiligten Regionen, wünschenswert auch im internationalen Kontext
  • nachgewiesene Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Akteur/innen der politischen Bildung
  • Erfahrungen in Konzeption, Planung und Durchführung von Qualifizierungs- und Fortbildungsveranstaltungen wünschenswert
  • Überblick über das Akteurs- und Handlungsfeld der Träger der politischen Bildung
  • guter sprachlicher Stil, Textsicherheit, Fähigkeit, (fach-)wissenschaftliche Texte zu verfassen sowie komplexe Vorgänge allgemeinverständlich aufzubereiten
  • ausgeprägtes Verhandlungsgeschick im Umgang mit externen Partnern/innen und Agenturen
  • stark ausgeprägte Kontakt-, Dialog- und Teamfähigkeit
  • selbstständige, flexible Arbeitsweise, innovatives Denken und Handeln mit hoher Vermittlungskompetenz, Arbeitsbereitschaft unter Zeitdruck
  • sicheres und gewandtes Auftreten in der Öffentlichkeit
  • Bereitschaft zu regelmäßigen Inlands- und gelegentlichen Auslandsdienstreisen
  • gute Englischkenntnisse

Wir bieten:

  • eine Einstellung in Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD)
  • bei bestehendem Dauerarbeitsverhältnis in einer gleichwertigen Entgeltgruppe des höheren Dienstes ist die Möglichkeit einer Abordnung mit dem Ziel der Versetzung zur bpb gegeben
  • die Übernahme in ein Beamtenverhältnis bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen
  • ein breites Aufgabenspektrum sowie gute Entwicklungsmöglichkeiten, interessante, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeiten in einem kompetenten und kreativen Team
  • flexible Arbeitszeiten, die es Ihnen ermöglichen, berufliche und private Herausforderungen erfolgreich miteinander in Einklang zu bringen (z. B. keine Kernzeiten, mobiles Arbeiten)
  • die Übernahme von Trennungsgeld und Umzugskosten nach den gesetzlichen Bestimmungen bei Vorliegen der persönlichen und rechtlichen Voraussetzungen
  • die Prüfung der Unterstützung durch die Wohnungsfürsorge des Bundes
  • offene Kommunikationskultur, eigenverantwortliches Arbeiten, Teamarbeit
  • intensive Unterstützung und Begleitung in Ihrer fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung
  • Freiraum zur Verwirklichung eigener Ideen in Ihrem Verantwortungsbereich
  • eine wertschätzende Behördenkultur
  • Möglichkeit zum Bezug eines Großkundentickets (Job-Ticket) sowie eines monatlichen Arbeitgeberzuschusses von 40 €

Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Die bpb gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Personen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz (BGleiG).

Schwerbehinderte Personen sowie ihnen gleichgestellte Personen werden gemäß des Sozialgesetzbuches - Neuntes Buch - (SGB IX) bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Wir streben eine diverse, die Gesellschaft repräsentierende Belegschaft an. Die bpb begrüßt daher Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten, unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion oder sexueller Identität.

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit Migrationsgeschichte.

Interesse geweckt? Dann werden Sie Teil unseres Teams!

Bitte bewerben Sie sich bis zum 08.08.2022 ausschließlich über das im Internet eingestellte Online-System unter der Kennziffer BpB-2022-018.

Der Link hierzu lautet:

https://bewerbung.dienstleistungszentrum.de/frontend/BpB-2022-018/index.html

Sie gelangen zu den jeweiligen Online-Systemen auch über www.service.bund.de.

Passwort und Zugangskennung erhalten Sie unter Angabe Ihrer E-Mail-Adresse. Laden Sie bitte Ihre vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse bzw. Dienstbeurteilungen, Abschlussurkunde etc., als ein (1) PDF Dokument (max. 20 MB) in das Bewerbungssystem hoch.

Für Fragen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung steht Ihnen das Team vom Servicezentrum Personalgewinnung unter der Telefonnummer 022899 358-87500 gerne zur Verfügung.

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.