Merkliste ZEIT Online
Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Cookies & Tracking Job-Mail BOA Berufstest Mediadaten

1 Stellenangebot
in den Kategorien
Geowissenschaften Umwelt Soziologie Politik Kultur Doktorand/in Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Hamburg Hochschule

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) im Projekt "Zukünfte der Nachhaltigkeit: Modernisierung, Transformation, Kontrolle (DFG)"

    06.06.2023 Universität Hamburg Hamburg Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) im Projekt "Zukünfte der Nachhaltigkeit: Modernisierung, Transformation, Kontrolle (DFG)" - Universität Hamburg - Logo
  • Research Associate Sediment Biogeochemistry § 28 Subsection 3 HmbHG

    31.08.2023 Universität Hamburg Hamburg Research Associate Sediment Biogeochemistry § 28 Subsection 3 HmbHG - Universität Hamburg - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen im ZEIT ONLINE Stellenmarkt, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) im Projekt "Zukünfte der Nachhaltigkeit: Modernisierung, Transformation, Kontrolle (DFG)"

Veröffentlicht am
06.06.2023
Bewerbungsfrist
03.07.2023
Teilzeit-Stelle
Universität Hamburg
Hamburg
Deutsch
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) im Projekt
Universität Hamburg

Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) im Projekt „Zukünfte der Nachhaltigkeit: Modernisierung, Transformation, Kontrolle (DFG)“ § 28 Abs. 3 HmbHG (3 Stellen)

Einrichtung: Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Fachbereich Sozialökonomie, DFG-Kolleg-Forschungsgruppe „Zukünfte der Nachhaltigkeit“
Wertigkeit: EGR. 13 TV-L
Arbeitsbeginn: 01.12.2023, befristet bis 30.11.2027 (auf der Grundlage von § 2 Wissenschafts­zeitvertrags­gesetz)
Bewerbungsschluss: 03.07.2023
Arbeitsumfang: Teilzeit
Wochenstunden: 75 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit

Aufgaben

Die Aufgaben umfassen wissenschaftliche Dienstleistungen im o. g. Projekt. Außerhalb der Dienstaufgaben besteht Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterbildung.

Aufgabengebiet

Das Kolleg „Zukünfte der Nachhaltigkeit“ ist ein Raum der engagierten internationalen Debatte, in der wissenschaftliche Mitarbeiter:innen und internationale Fellows aus verschiedenen Disziplinen der Sozial- und Geisteswissenschaften gemeinsam forschen und den wissenschaftlichen und öffentlichen Diskurs voranbringen. Schwerpunkt in der zweiten vierjährigen Förderphase bilden soziale Konflikte um ökologische Nachhaltigkeit, imaginierte Zukünfte im Angesicht von Krisen und Katastrophen sowie unterschiedliche gesellschaftliche Naturbeziehungen (vgl. https://www.zukuenfte-nachhaltigkeit.uni-hamburg.de/kolleg/programm/2-foerderphase.html). Geleitet wird das Kolleg von Prof. Dr. Frank Adloff, Prof. Dr. Christine Hentschel und Prof. Dr. Stefan Aykut. Die drei gesuchten wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen werden selbständig wissenschaftlich zu den thematischen Schwerpunkten der Kolleg-Forschungsgruppe arbeiten und tragen zur Analyse von Auseinandersetzungen um nachhaltige Zukünfte in gesellschaftlichen Arenen bei. Das Aufgabenfeld beinhaltet eine regelmäßige und aktive Teilnahme an den Aktivitäten des Kollegs, wie Publikationen, Workshops und Konferenzen und die Durchführung eines individuellen theoretischen oder empirischen Forschungsprojekts, das einen Bezug zum Kollegsthema aufweist.

Einstellungsvoraussetzung

Abschluss eines den Aufgaben entsprechenden Hochschulstudiums.
Voraussetzung ist ein Masterabschluss in Soziologie, Politikwissenschaft, Sozial- oder Kulturanthropologie, Geographie oder aus einer verwandten Disziplin. Vorkenntnisse aus dem Bereich der sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung sowie Erfahrungen im Umgang mit Methoden der qualitativen Sozialforschung sind erwünscht. Das Promotions­vorhaben soll in einer kurzen Projektskizze von 2 – 3 Seiten mit der Bewerbung eingereicht werden, die den Bezug zu den Schwerpunktsetzungen des Kollegs deutlich macht. Eine internationale Ausrichtung ist dabei willkommen.
Persönliche Kompetenzen:
  • Teamfähigkeit in einem interdisziplinären Umfeld
  • flüssiges Englisch (mündlich und schriftlich)
  • deutsche Sprachkenntnisse sind erwünscht

Wir bieten Ihnen

  • Sichere Vergütung
    nach Tarif
  • Weiterbildungs­möglichkeiten
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Attraktive Lage
  • Flexible
    Arbeitszeiten
  • Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
  • Gesundheits­management
  • Bildungsurlaub
  • 30 Tage Urlaub/Jahr
Die Universität Hamburg ist als Exzellenzuniversität eine der forschungsstärksten Universitäten Deutschlands. Mit ihrem Konzept der „Flagship University“ in der Metropol­region Hamburg pflegt sie innovative und kooperative Verbindungen zu wissenschaft­lichen und außerwissenschaftlichen Partnern. Sie produziert für den Standort – aber auch national und international – die zukunftsgerichteten gesellschaftlichen Güter Bildung, Erkenntnis und Austausch von Wissen unter dem Leitziel der Nachhaltigkeit.
Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten bewerbenden Personen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.


Hinweis zur Bewerbung

Kontakt
Peter Wibbeling (Wissenschaftlicher Geschäftsführer)
peter.wibbeling@uni-hamburg.de
+49 40 42838-4632
Prof. Dr. Frank Adloff
frank.adloff@uni-hamburg.de
+49 40 42838-2356
Kennziffer
203

Standort
Gorch-Fock-Wall 3
20354 Hamburg
Zu Google Maps

Bewerbungsschluss
03.07.2023

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, 2-3-seitige Projektskizze, Hochschulabschluss sowie ggf. einen Schwerbehindertenausweis oder Gleichstellungsbescheid) in einer PDF-Datei ausschließlich über das Online-Bewerbungsformular.
Die Bewerbungsgespräche finden in der Woche ab dem 4. September 2023 statt.
BEWERBEN

Bei technischen Problemen können Sie sich an folgende Adresse wenden: bewerbungen@uni-hamburg.de
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Auswahlverfahren.

Die Universität Hamburg ist zertifiziert.
audit familiengerechte hochschule

Deutsch
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) im Projekt
Universität Hamburg

Research Associate for the Project “DFG Humanities Centre for Advanced Studies 'Futures of Sustainability'” § 28 Subsection 3 HmbHG (3 positions)

Institution: Faculty of Business, Economics and Social Sciences, Department of Socioeconomics, DFG Humanities Centre for Advanced Studies „Futures of Sustainability“
Salary level: EGR. 13 TV-L
Start date: 01.12.2023, fixed until 30.11.2027 (This is a fixed-term contract in accordance with Section 2 of the academic fixed-term labor contract act [Wissenschaftszeitvertragsgesetz, WissZeitVG]).
Application deadline: 03.07.2023
Scope of work: part-time
Weekly hours: 75 % of standard work hours per week

Responsibilities

Duties include academic services in the project named above. Research associates may also pursue independent research and further academic qualifications.

Specific Duties

The Humanities Centre for Advanced Studies "Futures of Sustainability" is a space of engaged international debate in which doctoral and postdoctoral researchers and international fellows from various disciplines in the social sciences and humanities come together to advance joint research and academic as well as public discourse. The focus in the second four-year funding phase is on social conflicts around ecological sustainability, imagined futures in the face of crises and catastrophes, and different social relations with nature. (See https://www.zukuenfte-nachhaltigkeit.uni-hamburg.de/en/kolleg/programm/2-foerderphase.html). The Centre is led by Prof. Dr. Frank Adloff, Prof. Dr. Christine Hentschel and Prof. Dr. Stefan Aykut. The three research associates will work independently within the overarching thematic framework of the Centre and contribute to the analysis of struggles about sustainable futures in various social arenas. The tasks include regular and active participation in the activities of the Centre, such as publications, workshops and conferences (as well as the independent organization of the same) and the implementation of an individual theoretical or empirical research project that shows a strong relation to the Centre’s main topics.

Requirements

A university degree in a relevant field.
Requirement is an M.A. in sociology, political science, social or cultural anthropology, geography or from a related discipline. Basic knowledge in the field of social science sustainability research as well as experience with qualitative social research methods are welcome. A short 2-3 pages outline of a doctoral project that clearly shows the relation to the thematic foci of the Centre should be submitted with the application. An international research orientation is desirable.
Required personal competencies:
  • ability to work in a team in an interdisciplinary environment
  • fluency in English (oral and written)
  • german language skills are desirable

We offer

  • Reliable remuneration based on wage agreements
  • Continuing education opportunities
  • University pensions
  • Attractive location
  • Flexible working hours
  • Work-life balance opportunities
  • Health management
  • Educational leave
  • 30 days of vacation per annum
As a University of Excellence, Universität Hamburg is one of the strongest research universities in Germany. As a flagship university in the greater Hamburg region, it nurtures innovative, cooperative contacts to partners within and outside academia. It also provides and promotes sustainable education, knowledge, and knowledge exchange locally, nationally, and internationally.
Severely disabled and disabled applicants with the same status will receive preference over equally qualified non-disabled applicants.


Instructions for applying

Contact
Peter Wibbeling (Scientific Management)
peter.wibbeling@uni-hamburg.de
+49 40 42838-4632
Prof. Dr. Frank Adloff
frank.adloff@uni-hamburg.de
+49 40 42838-2356
Reference number
203

Location
Gorch-Fock-Wall 3
20354 Hamburg
Zu Google Maps

Application deadline
03.07.2023

Send us your complete application documents (cover letter, curriculum vitae, 2-3 pages project outline, copies of degree certificate[s] and if necessary ID attesting to your disability or proof of equivalent status) in one PDF document via the online application form only.

The interviews will take place in the week from September 4, 2023.

APPLY

If you experience technical problems, send an email to bewerbungen@uni-hamburg.de

More information on data protection in selection procedures.

Die Universität Hamburg ist zertifiziert.
audit familiengerechte hochschule

Filter
Branche
Naturwissenschaften, Life Sciences, Umwelt
Medizin, Gesundheit, Psychologie
Technik, Ingenieure, IT, Mathematik
Verwaltung, Management, Wirtschaft, Recht
Bildung, Gesellschaft, Pädagogik, Soziales
Kultur & Kunst
Medien & Kommunikation
Internationale Zusammenarbeit
Position
Mit Personalverantwortung
Für Berufseinsteiger & Fachkräfte
Für Studierende
Ausschreibungen für Stipendien, Preise, Förderprogramme
Arbeitsbereich
Standort
Deutschland
International
Arbeitgeber
Arbeitszeit
Anstellungsart
1 Job anzeigen

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.