Fachgebiet Medien und Kommunikation: Karriere zwischen Forschung, öffentlichem Diskurs und gesellschaftlicher Wirkung
Das Berufsfeld Medien und Kommunikation ist dynamisch, interdisziplinär und von hoher gesellschaftlicher Relevanz. Im Zentrum stehen Fragen zur digitalen Transformation, zur Wirkung von Medieninhalten sowie zur Veränderung von Kommunikationsprozessen in Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Aktuelle Forschungsschwerpunkte liegen u. a. auf Desinformation in sozialen Medien, Künstlicher Intelligenz in der Medienproduktion sowie auf Medienethik und Teilhabe. Renommierte Forschungszentren wie das Hans-Bredow-Institut für Medienforschung, das Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Freien Universität Berlin und das Leibniz-Institut für Medienforschung zählen zu den führenden Einrichtungen auf diesem Gebiet.
Medien, Kommunikation und Informationsmanagement: Digitale Kompetenz trifft Wissenschaft
In diesem Bereich stehen medienbezogene Informationsflüsse, digitale Archivierung sowie der strategische Umgang mit Wissen im Fokus. Forschungsthemen wie digitale Infrastruktur, Datenethik oder Plattformregulierung gewinnen zunehmend an Bedeutung. Beruflich eröffnen sich Karrieren im Hochschulbereich, in Forschungseinrichtungen sowie bei Behörden und NGOs, die auf fundiertes Informationsmanagement angewiesen sind.
Diese Jobs und Stellenangebote könnten Sie auch interessieren:
- Professur Medien, Kommunikation und Informationsmanagement: Stellenangebote
- Promotionsstelle Medien, Kommunikation und Informationsmanagement
- Postdoc Medien, Kommunikation und Informationsmanagement: Jobs
- Medien, Kommunikation und Informationsmanagement: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
- Öffentlicher Dienst: Stellenangebote für Expert:innen im Bereich Medien, Kommunikation und Informationsmanagement
- NGO: Jobs im Bereich Medien, Kommunikation und Informationsmanagement
Pressearbeit und Öffentlichkeitsarbeit (PR): Gesellschaftliche Kommunikation gestalten
Die Wissenschaftskommunikation sowie die externe Kommunikation von Hochschulen, Ministerien und NGOs sind zunehmend gefragt. Zentrale Fragestellungen sind hier: Wie lässt sich komplexes Wissen allgemeinverständlich aufbereiten? Welche Kanäle eignen sich für welchen Zweck? In der Forschung stehen Wirkungsanalysen von PR-Maßnahmen sowie Vertrauen in Medien im Fokus. PR-Fachkräfte mit wissenschaftlichem Hintergrund sind besonders in Pressestellen von Universitäten, öffentlichen Institutionen und zivilgesellschaftlichen Organisationen gefragt.
Diese Jobs und Stellenangebote könnten Sie auch interessieren:
- Professur Öffentlichkeitsarbeit und PR: Stellenangebote
- Promotionsstelle Öffentlichkeitsarbeit und PR
- Postdoc Öffentlichkeitsarbeit und PR: Jobs
- Öffentlichkeitsarbeit und PR: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
- Öffentlicher Dienst: Stellenangebote für Fachkräfte in Öffentlichkeitsarbeit und PR
- NGO: Jobs im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und PR
Dieser Artikel könnte Sie interessieren (academics.de): Öffentlichkeitsarbeit: Voraussetzungen, Aufgaben und Gehalt
Wissenschaftsmanagement: Schnittstelle zwischen Forschung, Strategie und Organisation
Im Wissenschaftsmanagement vereinen sich analytisches Denken, kommunikative Fähigkeiten und organisatorisches Talent. Berufliche Perspektiven bieten Hochschulen, Forschungszentren, Drittmittelgeber sowie Ministerien. Inhaltlich stehen Evaluationen von Forschungsprojekten, strategische Entwicklung wissenschaftlicher Einrichtungen und die Koordination internationaler Kooperationen im Mittelpunkt. Der Bedarf an qualifizierten Wissenschaftsmanager:innen mit medien- und kommunikationswissenschaftlichem Hintergrund wächst kontinuierlich.
Diese Jobs und Stellenangebote könnten Sie auch interessieren:
- Professur Wissenschaftsmanagement: Stellenangebote
- Promotionsstelle Wissenschaftsmanagement
- Postdoc Wissenschaftsmanagement: Jobs
- Wissenschaftsmanagement: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
- Öffentlicher Dienst: Stellenangebote für Wissenschaftsmanager:innen
- NGO: Jobs im Bereich Wissenschaftsmanagement
Dieser Artikel könnte Sie interessieren (academics.de): Wissenschaftsmanager oder -managerin: Gehalt, Aufgaben, Voraussetzungen